| 1200 |
|
29. März: Erste urkundliche Erwähnung |
| 1278 |
|
Die Verwaltung der Stiftung wird der
Stadt übertragen. |
| 1292 |
|
Bertold wird als erster Spitalmeister erwähnt |
| 1464 |
|
Das Braurecht wird verliehen. Neben
einer Brauerei entsteht auch eine Spitalschenke.
|
| 1471 |
|
Ab diesem Jahr tritt das Stift auch als
"Bankinstitut" auf. Die Wirksamkeit der Geldmittel erstreckt sich auf das Gebiet zwischen Freyung, Schärding
und Vilshofen.
|
| 1506 |
|
Peter Gottinger stiftet das Bruderhaus |
| 1554 |
|
Spitalmeister Wolfgang Perkman läßt
das Spital (heute: Rindermarkt 12) neu errichten.
|
| 1662 |
|
Am 27. April bricht im St. Johannis-
Spital der erste große Stadtbrand aus.
|
| 1680 |
|
Beim zweiten großen Stadtbrand am
29. Juli sterben fünf Pfründner im "Prunst und Rauch".
|
| 1689 |
|
365 Schuldner mit 182 354 Gulden Kapital |
| 1805 |
|
Napoleonische Soldaten werden im Stift einquartiert
|
| 1811 |
|
Das Brauhaus wird an Ignaz Koller verpachtet, der es später auch erwirbt.
|
| 1860 |
|
Bischof Heinrich Hofstätter renoviert bis 1864 die Kirche durchgreifend |
| 1875 |
|
Die an den Rindermarkt anschließenden Gebäudeteile werden zu Mietwohnungen und im Erdgeschoß zu Läden umgebaut. |
| 1909 |
|
Umbaubeginn des St. Johannis-Spitals. Fertigstellung 1912. |
| 1917 |
|
Die Betreuung der Pfründner und die Bewirtschaftung des Spitals und des Bruderhauses wird auf die "Mallersdorfer Schwestern" übertragen. |
| 1921 |
|
Der Stadtpark kommt in Stiftungsbesitz. |
| 1949 |
|
Die Orgel in der Spitalkirche wird neu gebaut |
| 1962 |
|
Helmuth Oskar Wagner wird ehrenamtlicher Verwaltungsrat. Er übt dieses Amt bis 1990 aus. |
| 1964 |
|
Der Kesselwald im Gerichtsbezirk Engelhartszell wird ersteigert |
| 1966 |
|
Johannis- und Bruderhausstiftung werden zusammengelegt. |
| 1977 |
|
Am 5. April Grundsteinlegung für den Neubau. |
| 1979 |
|
Am 8. März festliche Einweihung des Neubaues. Architekt Hans Karl Köhler; örtliche Bauleitung durch Hanns Egon Wörlen. Oberbürgermeister Dr. Emil Brichta enthüllt die von Bildhauer Karl Reidl, geschaffen Brunnenfigur "Johannes der Täufer". Den Brunnentrog stiftete die Stadt Hauzenberg. |
| 1999 |
|
Am 1. Januar wird der Eigenbetrieb "Seniorenstift Stadt Passau" gegründet. |
| 2000 |
|
Am 22. Juli Festakt zum 800jährigen Bestehen der Stiftung. Hier wird auch die Passauer Bürgerstiftung der Volksbank ins Leben gerufen. |